based on a true story
exhibition from 15.03. until 04.04.2024
Graz (Österreich)
"Based on a True Story"
Im Film ist die Behauptung „Based on a True Story“ eine künstlerische Strategie um den Zuschauer unmittelbar und emotional abzuholen. Es wird direkt am Anfang vermittelt, dass die folgende Narration auf wahren Begebenheiten beruht. Wahrheit wird hier als feste Größe vorausgesetzt. Nietzsche betrachtete die Wahrheit als einen Pfad, der von den Menschen geschaffen wird. Er stellt in Frage, ob eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit basiert überhaupt objektiv wahr sein kann und stellte die Idee absoluter Wahrheit in Frage. Außerdem postulierte er, dass alles Interpretation sei. Schwarz157 transformiert in dieser Serie dieses Konzept und überträgt es auf die bildende Kunst. Wahrheit ist hier, die persönliche Suche nach Wahrheit des Menschen Kay Schwarz. Die Spannung zwischen der persönlichen Beobachtung, kreativer Darstellung und ihrer Interpretation durch den Betrachter manifestiert sich als existenzielle Dialektik.
Albert Camus wiederum betonte die Absurdität des menschlichen Daseins, in dem die Suche nach Sinn in einer indifferenten Welt stattfindet. In der Welt der Geschichten wird die Realität durch den Filter von Erzählungen und Perspektiven geformt, was eine Reflexion der postmodernen Fragmentierung darstellt. Die Köpfe auf den Bildern, als Sitz des Denkens und Wahrnehmens, fungieren nicht bloß als metaphorische Symbole, sondern sind greifbare Verkörperungen der vielfältigen menschlichen Erfahrung. Jeder Kopf repräsentiert eine einzigartige Linse, durch die die Welt betrachtet wird, und unterstreicht die Unvermeidbarkeit einer subjektiven Interpretation jeder Geschichte, sei sie nun fiktional oder als wahr postuliert. Die Anordnung der Köpfe innerhalb der Werke weist zudem auf die Konstruktion von Identität und Realität durch Sprache hin.
Insgesamt lädt „Based on a True Story“ den Betrachter ein, die Dynamik von Wahrheit und Wirklichkeit zu überdenken, nicht nur innerhalb des künstlerischen Schaffens, sondern auch im alltäglichen Leben. Durch die Verschmelzung von Formen, Farben, verschiedenen Materialien, die klar erkennbaren Untergründe und Sprache entsteht ein Raum, in dem Realität und Fiktion miteinander verschmelzen und die Betrachter dazu anregen, ihre eigenen Vorstellungen von Wahrheit und Wirklichkeit zu hinterfragen.