DIE KULTUR DER STRAßE

Pop Art trifft auf innovative Streetart

Die Gegenübenstellung zweier Kunststile präsentiert derzeit die Nümberger Galerie Von & Von. Hochkarätige und wichtige Vertreter der Pop Art wie Andy Warhol, Robert Indiana, Tom Wesselmann, Mel Ramos, Keith Haring, und Russel Young werden dem aufstrebenden Streetart-Künstler Kay Schwarz gegenübergestellt. Ziel der Pop Art war es seit jeher, etwas Massentaugliches zum Kunstwerk umzufunktionieren. So erkennt man in den „Klassischen* Werken der Pop Art eine starke Orientierung an Konsumgütern, Werbetafeln und anderen urbanen Elementen und großstädtischen Inhalten. Und eben dort ergeben sich Schnittmengen zwischen den beiden Kunstrichtungen.

Denn auch die Streetart entstammt dem urbanen Raum und ist inspiriert von trivialen, populären Themen. Die Aktiven der Streetart-Szene sind, durch die Platzierung ihrer Kunst an Hauswänden, Zügen oder anderen publiken Orten öffentliche Künstler, die zumeist gar anonym arbeiten. Doch den Street-Artisten wird immer mehr Anerkennung zu Teil. So auch Kay Schwarz, Künstlername dKSchwarz157. Er bezieht seine künstlerischen Wurzeln, die unter anderem vom Graffiti herrühren, in sein aktuelles Werk mit ein. Seine Intention ist es, sein kreatives Schaffen aus dem Kontext des städtischen Raums in das Atelier zu übertragen. Und so verbindet der Künstler auch die klassischen Mal-Werkzeuge eines Streetart-Künstlers mit denen eines Leinwandmalers. Neben Permanent-Markern und Sprühlacken verwendet er heute auch Acrylfarben, Tinten und Grafit. Als Malgrund für seine stilisierten Kopfstudien wählt er heute vorwiegend die Leinwand. Sein Haupt-Sujet, figürliche Darstellungen und Köpfe, entstammt wiederum ursprünglich dem städtischen Raum. Diesen Ursprung unterstreicht Kay Schwarz in seinen Gemälden indem er häufig das Stadtbild Leipzigs, seiner Heimatstadt, als Bildhintergrund für seine Inszenierungen wählt. Längst hat d.K.Schwarz157 seinen Platz in der Leipziger Kunstszene definiert und seine Werke sind ein greifbares Abbild seiner Realität und seiner Identität. Als selbstbewusster Künstler hat er seine Rolle in der Gesellschaft gefunden.

Pop-Art meets Streetart

bis 27.2

Galerie Von&Von

Lorenzer Straße 31

90402 Nümberg

Di-fr 11-18 h, Sa 11-18 h

www.galerie-vonundvon.de

Bild: Kay Schwaz, „Moral und Sinnlichkei*, Mischtechnik aus dem Zyklus Spieltrieb*, 70 x 15 cm, 2015

Presse (Auszug)

At the moment

Aus der Serie "based on a true story"

Das neue Werk von KaySchwarz157 strahlt in einem dominierenden Gelb, das als zentraler Träger seiner künstlerischen Botschaft fungiert. Dieses Gelb ist mehr als nur eine Hintergrundfarbe; es repräsentiert das „Jetzt,“ die Gegenwart in ihrer unverfälschten Intensität. Es verkörpert das Leben und die Emotionen, die unmittelbare Erfahrung des Augenblicks. In diesem Kontext wird die Farbe zum visuellen Anker, der die Betrachter ins Hier und Jetzt zieht, sie in das emotionale Spannungsfeld der Leinwand hineinversetzt.

Die intensive, fast monochrome Farbfläche wird durch subtil aufgetragene Schichten und Überlagerungen durchbrochen, die eine visuelle Tiefe erzeugen und zugleich den emotionalen Zustand des Moments reflektieren. Dabei scheint es, als wolle KaySchwarz157 die Flüchtigkeit des Jetzt festhalten, die sich in den fragmentarisch durchscheinenden Schriftzügen und Symbolen manifestiert. Die Zeichen sind teils verdeckt, teils explizit – es scheint der Name „Icarus“ durchzuschimmern, was eine mythologische Dimension einbringt. Die Anspielung auf Ikarus, den gefallenen Helden der griechischen Mythologie, könnte eine Reflexion über die Grenzen des menschlichen Strebens nach Freiheit und den damit verbundenen Risiken darstellen. Dies verleiht dem Werk eine weitere Ebene, in der die Bedeutung von „Jetzt“ als flüchtiger und riskanter Moment der Existenz aufgefasst werden kann.

Das fragmentierte Wort „GOOD“ wurde nachträglich mit Ölkreide aufgetragen, was auf eine bewusste Auseinandersetzung mit Sprache als formgebendes Element hinweist. Die Anwendung von Ölkreide bringt eine physische Präsenz und Materialität ins Bild, die die inhaltliche Botschaft verstärkt. Es könnte als ironische Bemerkung über die flüchtige Natur des Glücks oder die Unzulänglichkeit von Sprache betrachtet werden, um komplexe emotionale Zustände vollständig zu erfassen. Diese semiotischen Ankerpunkte verweisen auf die Wechselbeziehung zwischen Sprache und Realität, in der Worte sowohl Bedeutung schaffen als auch in ihrer Fragilität bloßgestellt werden.

Im Zentrum des Werks ragen in klarer, fast naiver Linienführung angedeutete Köpfe empor, ein wiederkehrendes Motiv in KaySchwarz157s Oeuvre. Sie spiegeln die Komplexität und Mehrdimensionalität der individuellen Perspektiven wider, die in dieser gelben Farbwelt zu verankern scheinen. Die Köpfe und Symbole interagieren mit dem Bildraum und tauchen aus den Tiefen der Schichten auf. Dabei treten immer wieder Buchstaben in Erscheinung, zum Teil plastisch in 3D dargestellt, was eine zusätzliche Dimension in die Komposition einbringt und den Eindruck eines mehrschichtigen Universums vermittelt. Nur das Portrait ist ein Oneliner, der mit kubistischer Reduktion spielt und die Vielschichtigkeit der Darstellung in eine minimalistische Formsprache übersetzt.

Die Detailaufnahmen des Werks enthüllen eine Materialität und Texturarbeit, die an die urbanen Oberflächen erinnert, welche KaySchwarz157 in seiner fotografischen Arbeit festhält und ins Atelier transportiert. Die Einflüsse aus dem urbanen Raum werden durch die Einschreibung von Graffiti-Elementen deutlich, etwa in Form von sogenannten „Tags“, die als Referenz an die Ursprünge des Künstlers dienen. Ein rotes „E“, das als Teil des Hintergrunds in den Vordergrund durchscheint oder bricht, setzt einen bewussten Akzent. Dieses „E“ ist als Fragment des Alphabets sowohl eine semiotische Spur als auch eine visuelle Unterbrechung. Es bringt eine zusätzliche Dynamik in die Komposition und erinnert an die Spontaneität und den Ausdruckswillen des Graffiti. Die bewusste Platzierung des „E“ fügt sich in das komplexe Spiel der Bedeutungen ein, indem es das dominante Gelb in einen Kontext der ständigen Bewegung und Veränderung einbettet.

Dieses rote „E“ ist mehr als nur ein Farbklecks; es wirkt wie ein Fenster, durch das eine andere Realität in das Bild eindringt. Es lässt an den Prozess des Übermalens und Überarbeitens denken, der in der Straßenkunst allgegenwärtig ist, und suggeriert eine Art palimpsestartiges Arbeiten, bei dem frühere Schichten nie ganz verschwinden, sondern immer wieder durchscheinen. Das „E“ könnte als Symbol für den Prozess des Durchdrückens einer Botschaft verstanden werden, die sich durch die Schichten der Zeit an die Oberfläche kämpft.

Das Werk als Ganzes vermittelt eine spontane Energie, eine Unmittelbarkeit, die aus den Ursprüngen des Künstlers im Graffiti erwächst. Zugleich offenbart es eine tiefe Reflektion, die über den schnellen Ausdruck des Straßenkunstwerks hinausgeht. Es ist ein Spannungsfeld zwischen freiem, emotionalem Ausdruck und kontrollierter Gestaltung – ein ständiges Pendeln zwischen der Rohheit des Draußenseins und der durchdachten Ruhe des Studios. In dieser Gelb-Dimension kulminieren alle diese Elemente zu einer Hommage an das Leben, das Jetzt, und die unbändige Kraft der Emotion.